EURO - TANDEM - DEUTSCHLAND - TOUR 2010
Flensburg - Garmisch-Partenkirchen vom 21. Juni bis 01. Juli 2010

Motto: "Gemeinsam eigenständig sein"
Im Jahr 2010 ist es wieder soweit und die Radsportbegeisterten der PRO RETINA starten vom 21. Juni bis 01. Juli von Flensburg nach Garmisch-Partenkirchen, um die Öffentlichkeit für die Probleme von Sehbehinderte und blinde Menschen zu sensibilisieren und sie über Netzhautdegenerationen und AMD (Altersabhängige Makuladegeneration) auf zu klären.
Unsere europaweite Tandem-Tour führte uns im Jahr 2008 auf den Petersplatz, um die Charta für die Rechte der Patienten mit Makuladegenerationen an Papst Benedikt XVI, nach einer Generalaudienz zu überreichen.
Mit der Euro-Tandem-Deutschland-Tour 2010, wollen wir die Charta in weitere Städte unserer Republik tragen.
Auch wenn wir dieses mal im Lande bleiben, verliert die Tour durch die Teilnahme unserer Radler aus der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Finnland nicht ihren europäischen Charakter.
Darstellung
Die Begleitfahrzeuge sind mit den Logos unserer Unterstützer gekennzeichnet. Die Radler (sehend/sehbehindert/-blind), in leuchtend gelben Radtrikots, werden in einer ca. 100 m langen Kolonne mit dem Ambulanz- und Besenwagen fahren.
Die weiteren Begleitfahrzeuge fahren außerhalb der Radkolonne. Die Kolonne wird von Flensburg nach Garmisch-Partenkirchen durch die jeweiligen Polizeikräfte (länderbestimmend) begleitet. Die Begleitfahrzeuge, die Führung der Radkolonne und ein Polizeifahrzeug sind über Funk miteinander verbunden.
Teilnehmer-/innen
25 Tandemteams (Pilot sehend/Copilot sehbehindert/blind) und 10 Einzelfahrer (Ersatzpiloten), aus 6 europäischen Nationen (B, CH, D, F, FIN, L), 6 Begleitfahrzeuge (davon ein Ambulanzwagen) mit 12 Betreuer-/innen. Die Gesamtzahl der Teilnehmer beträgt 75 Personen.
Unterkünfte
Nach Verfügbarkeit - Jugendherbergen, Freizeitheime, Hotels Die Route mit ihren Etappen
Insgesamt 1318 km in 10 Etappen und 8541 HM
1. Etappe: Montag, 21.06.2010 Flensburg - Kiel - Lübeck 178 km - 806 HM
2. Etappe: Dienstag, 22.06.2010 Lübeck - Hamburg - Lüneburg 139 km - 426 HM
3. Etappe: Mittwoch, 23.06.2010 Lüneburg - Soltau - Celle 117 km - 465 HM
4. Etappe: Donnerstag, 24.06.2010 Celle - Wolfenbüttel - Braunlage 158 km - 1030 HM
5. Etappe: Freitag, 25.06.2010 Braunlage - Sömmerda - Jena 159 km - 1170 HM
Samstag, 26.06.2010 Ruhetag in Jena
6. Etappe: Sonntag, 27.06.2010 Jena - Wurzbach - Kronach 112 km - 1439 HM
7. Etappe: Montag, 28.06.2010 Kronach - Forchheim 88 km - 675 HM
8. Etappe: Dienstag, 29.06.2010 Forchheim - Neumarkt - Ingolstadt 145 km - 995 HM
9. Etappe: Mittwoch, 30.06.2010 Ingolstadt - München 102 km - 555 HM
10. Etappe: Donnerstag, 01.07.2010 München - Jachenau - Garmisch-Partenkirchen 120 km - 980 HM
Freitag, 02.07.2010 Rückreise Garmisch-Partenkirchen
Verkehrsbestimmungen
Die Tour fährt nach der Straßenverkehrsordnung und Anweisungen der örtlichen Polizeibeamten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h. Das Fahren in der Gruppe sowie das Tragen von Helmen ist Pflicht.
Ein Versicherungsschutz ist durch die Gruppenhaftpflichtversicherung der Veranstalter geleistet.
Unsere Ziele
â— Aufklären über AMD, die altersabhängige Makuladegeneration.
â— Welche Rolle spielen genetische Faktoren.
â— Wie wichtig ist Früherkennung.
â— Informieren der Öffentlichkeit über Netzhauterkrankungen wie MD
(Makuladegeneration), RP (Retinitis Pigmentosa), Usher Syndrom (RP u.
Schwerhörigkeit) und deren Folgen.
Ferner
â— Unterstützung der Netzhautforschung.
â— praktizieren wir mit unserem Engagement das sportliche Modell "Tandem".
Dieses Modell fördert ein soziales Tandem in unserer Gesellschaft.
â— werben wir für Fairplay im Sport und in unserer Gesellschaft im Umgang mit behinderten/ gehandicapten Menschen.
â— unterstützen und fördern wir ehrenamtliche Projekte.
Informationsveranstaltung
Seit ihrer Gründung im Jahre 1977, haben sich bundesweit ca. 65 regionale Gruppen gebildet.
Statt dem bekannten AMD-Informationsbus werden in diesem Jahr einige Gruppen parallel zur Tour einen Aufklärungs- und Informationstag ausrichten. Nähere Informationen werden durch die Presse und auf unserer Internetseite bekannt gegeben.
Einrichtung zweier Stiftungsprofessuren
Die PRO RETINA Stiftung zur Verhütung von Blindheit hat die einmalige Chance genutzt neue Akzente bei der Bekämpfung von Blindheit zu setzen. Die Stiftung bemüht sich durch die Entscheidung im Frühjahr 2009, zwei Stiftungsprofessuren zu errichten und damit Patienten mit bisher unheilbaren erblichen oder alterbedingten Netzhautdegenerationen, die progressiv zur Erblindung führen, Hoffnung auf neue Therapieansätze zu geben. Die Entscheidung zielt auf folgendes ab:
1. Die Einrichtung einer Forschungsprofessur für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze bei erblichen und altersbedingten Netzhautdegenerationen an der Universität Regensburg.
2. Die Einrichtung einer klinischen Forschungsprofessur an der Universitätsaugenklinik Bonn zur Entwicklung und Anwendung von neuartigen Therapien in klinischen Studien mit Patienten, die an erblichen oder altersbedingten Netzhautdegenerationen leiden.
Der Wissenschaftlich-Medizinische Beirat der PRO RETINA (WMB) hat das
Auswahlverfahren der beiden außerordentlich hoch qualifizierten
Kandidaten begleitet, deren Forschungsprofile sich in nahezu perfekter
Weise ergänzen. Die exzellenten Anwärter decken die gesamte Bandbreite
von der Wirkstoffentwicklung bis hin zur Anwendung am Patienten ab. Die
Universitäten Bonn und Regensburg, die ein ausgezeichnetes
wissenschaftliches Umfeld für Netzhautdegenerationen bieten, haben sich
verpflichtet, nach Ablauf der fünfjährigen Anschubfinanzierung durch die
PRO RETINA Stiftung, die zwei Professuren als Professuren auf
Lebenszeit, also ca. 20 Jahre, fortzuführen. Damit wird ein
langfristiger, nachhaltiger Effekt für die Entwicklung der Forschung von
Netzhautdegenerationen in Deutschland erreicht.
In den nächsten fünf Jahren der Anschubfinanzierung müssen insgesamt 860.000 EUR zusammengetragen werden um dieses wichtige Projekt zu finanzieren. Ein Spender hat sich schon gefunden, der einen Teil der Summe übernehmen wird.
Im Rahmen der Euro-Tandem-Deutschland-Tour 2010 möchten wir Sie auf diese einmalige Chance aufmerksam machen, mit einem überschaubaren Mitteleinsatz eine enorme Beschleunigung der Erforschung degenerativer Netzhauterkrankungen und der altersbedingten Makuladegeneration zu erreichen.
Finanzierung
Wie auch bei den vorhergegangenen Euro-Tandem- Touren, werben wir um Sponsorenpartnerschaften bei renommierten Unternehmen und Institutionen Gesamtkosten des Projekts: 120.000,- €
Spenden/Projektkonto
HEM-Schwerger-Stiftung-Pro Retina
Volksbank Filder eG
BLZ: 611 616 96 Konto: 210 089 016
IBAN-Nr: DE65 6116 1696 0210 0890 16
BIC-Code: GENODES1NHB
Präsentation der Tour
Ein Vierfarbdruck-Prospekt wird erstellt, in einer Auflage von 10.000 Stück. Der/das Prospekt wird die wichtigsten Daten der ETPT präsentieren/beinhalten, sowie die prominenten Paten, die Sponsoren, den Routenverlauf, die täglichen Stopps, die Empfänge in den Städten und die Ziele die sich die Organisatoren gesetzt haben. Die Internetseite www.tandem-pro-retina.de übernimmt die Information bereits im Vorfeld, wie auch durch tägliche Berichte von der Tour und stellt gleichzeitig die Sponsoren vor. Die Sponsoren und Unterstützer werden mit ihrem Logo im Magazin RETINA aktuell präsentiert. Pressemitteilungen erfolgen vor der Tour an die großen regionalen und überregionalen Presseorgane und flächendeckend an alle Medien auf der Tourachse.
(ETPT 2008: 210 Publikationen mit einer Auflage von 8.353.992 und 31.571.073 Lesern)
Projektgemeinschaft
HEM- Schwerger-Stiftung
Strohgäustraße 9, 73765 Neuhausen
Tel. 07158-68481, Fax: 07158-951331
Mobil: 01719523958
Internet: www.hem-stiftung.de
Pro Retina Stiftung
Am Heideweg 51, 85221 Dachau
Tel. 08131-54018
E-Mail: pro-retina-stiftung-dachau@gmx.de
www.pro-retina.de
Organisation/Planung
Horst Schwerger, Tel.: 07158-68481
Jutta Jergol, Tel.: 0711-3481140
E-Mail: Jutta.Jergol@t-online.de
Günter Kaiser, Tel.: 07163-3241
Streckenkonzept - Kontaktperson für Polizei
E-Mail: guenter_kaiser@gmx.de